Neue Ernte Amaryllis Du liest Ein Versprechen ist eine Schuld 5 Minuten

Ein Versprechen ist eine Schuld

Gelegentlich werde ich darauf hingewiesen, dass ich verspreche, in einem nächsten Newsletter auf etwas zurückzukommen. Man nennt das Cliffhanger, also die Geschichte so spannend oder interessant zu gestalten, dass die lieben Leser nächste Woche sicher wiederkommen, um mit großer Neugier die blutrünstige Fortsetzung zu lesen. Ehrlich gesagt ist es überhaupt nicht meine Absicht, Sie dazu zu verleiten, unbedingt wiederzukommen, um den nächsten Newsletter zu lesen. Ich bin davon überzeugt, dass Sie genau wie ich ab und zu auch mal auf die Löschtaste drücken, wenn es gerade nicht passt oder Ihnen nicht danach ist, zu lesen.


Das liegt einfach daran, dass ich hinsichtlich der Wortzahl eingeschränkt bin. Wenn die Gefahr besteht, dass ich das Limit überschreite, sage ich einfach „mehr dazu nächste Woche” und vergesse es dann komplett.

Aber die Leserschaft wird immer größer, und einige von Ihnen scheuen sich nicht, mich daran zu erinnern, dass ich beispielsweise versprochen habe, zu erzählen, was meine häufigste Antwort in den letzten Wochen war. Auch in der vergangenen Woche musste ich das fast täglich erzählen. Wenn Sie ein treuer Leser meines Newsblogs sind, wissen Sie das sicher schon, aber für alle neuen Leser – und davon gibt es mittlerweile wieder sehr viele – wird es sicherlich eine interessante Geschichte sein. Das ist übrigens auch etwas, was ich schon seit längerem erzählen wollte, nämlich dass ich es so toll finde, dass so viele liebe Menschen meinen Newsletter abonnieren. Vor ein paar Jahren lag die Zahl der Leser bei fast 20.000, und ich erzählte stolz wie ein Pfau, dass ich für so viele Menschen schrieb, dass sie kaum in ein volles AZ-Stadion passen würden. Damals schrieb ich auch mit viel Elan auf Papier, obwohl ich mir eigentlich sicher war, dass es wahrscheinlich nie passieren würde, dass ich gerne für ein volles Kuip-Stadion Newsletter schreiben würde. Großsprecherei der Spitzenklasse. Das wird natürlich nie funktionieren. Und was glauben Sie, noch bevor ich meinen zweiten Parker-Füller leer geschrieben habe, ist das Kuip-Stadion brechend voll. Fantastisch, wirklich. Ehrlich gesagt, ist es für mich manchmal schwer zu begreifen, dass so viele Menschen meine Geschichten genießen. Das ehrt mich sehr und ich bin sehr stolz darauf. Vielen Dank an alle für Ihr Interesse.

Zurück zur Frage, die ich in den letzten Monaten beantwortet habe. Warum fluten die Blumenzüchter ihre Felder?

Eine logische Frage, denn wenn Sie durch unsere Region fahren, sehen Sie wirklich überall große Flächen mit Blumenzwiebeln unter Wasser stehen. Spiegelglatte Wasserfelder, umgeben von ordentlichen Deichen – es sieht fast so aus, als würden die Blumenzwiebelzüchter das Land für den Reisanbau vorbereiten.
Das ist nicht der Fall, keine Reisfelder, Blumenzwiebelzüchter tun dies, um das Land zu reinigen. Durch das Fluten des Landes für einen Zeitraum von 3 Monaten werden Unkraut, zurückgebliebene Zwiebeln, Schimmelpilze und andere schädliche Bodenlebewesen abgetötet.
Ein schöner Nebeneffekt ist, dass die Blumenzwiebelzüchter damit ein Paradies für Vögel geschaffen haben. Anfangs sieht man nur viele Möwen, Enten, Gänse und andere Vögel, die in großer Zahl in der Landschaft Nordhollands heimisch sind. Aber in den Monaten September und Oktober suchen unzählige Zugvögel, die auf dem Weg nach Süden sind, in den Blumenzwiebelfeldern nach Futter.
Unsere Umgebung wird daher bei Vogelbeobachtern immer bekannter. An den Wochenenden sieht man manchmal genauso viele Vogelbeobachter entlang der unter Wasser gesetzten Blumenzwiebelfelder wie Blumenliebhaber im April.

Was ich Ihnen in der Vergangenheit noch versprochen habe, ist, Sie an Ihren guten Vorsatz zu erinnern, rund um Ihr Haus ein paar dieser schönen Narzissen zu pflanzen, an denen Sie sich jedes Frühjahr so erfreuen.

Das macht doch richtig gute Laune. Ich bin mir fast sicher, dass viele von Ihnen jedes Frühjahr beim Anblick dieser üppigen, fröhlichen Narzissen wieder denken: „Die werde ich diesen Herbst rund um mein Haus oder entlang der Straße pflanzen.“ Ich denke das auf jeden Fall schon jedes Frühjahr, oft aber auch mit einem Lächeln und dem Gedanken: „Warum habe ich das letztes Jahr nicht gemacht?“ Genau, falls Sie es wie letztes Jahr vergessen haben oder bevor Sie sich wieder keine Zeit dafür nehmen ... es ist Zeit, aktiv zu werden.


Wirklich liebe Leute, machen Sie das. Bevor Sie sich versehen, ist es wieder April und Sie denken wie ich wieder: Warum habe ich das nicht gemacht?

Jetfire und Carlton eignen sich hervorragend, um zu blühenden Büscheln zu verwildern. Andere Narzissen, mit denen es fast unmöglich ist, zu scheitern, sind Actaea, Argent, Hello Sunshine, Louise de Coligny, La Riante und Texel Sun. Unter guten Bedingungen können fast alle Narzissen gut verwildern, aber die hier aufgeführten Sorten habe ich auch unter weniger guten Bedingungen oft überdurchschnittlich gut gedeihen sehen. Halb unter Bäumen, an einem viel zu früh gemähten Straßenrand oder an einem dunklen Grabenrand – es spielte keine Rolle, sie blühten Jahr für Jahr.

Wenn Sie also auch in den nächsten Jahren Freude an diesen wunderschönen, blühenden Narzissen haben möchten, dann heißen wir Sie herzlich willkommen in unserem Geschäft.

Mit freundlichen Grüßen
 
Carlos van der Veek