Darüber werde ich einen Newsletter schreiben Du liest Neue Ernte Amaryllis 7 Minuten

Neue Ernte Amaryllis

Sie können sie wieder bestellen.

Dieses Jahr etwas früher als Sie es von uns gewohnt sind, aber das Interesse an Amaryllis ist so groß, dass wir gerne der Nachfrage nachkommen und sie bereits online stellen.

Wir beginnen diese Woche daher gleich mit einem Rundgang durch die Gewächshäuser einiger Amaryllis-Züchter. Ich sehe sie jedes Jahr ein paar Mal und freue mich jedes Mal, wenn ich diese schönen dicken Blumenzwiebeln aus der Erde sprießen sehe. Zuerst besuchen wir Ben van Geest, einen Spitzenzüchter, von dem die meisten Sorten stammen, die Sie in unserem Fluwel-Webshop finden. Nach der zweiten Tasse Kaffee geht es gleich auf einen Rundgang durch das Gewächshaus.
Mit einem breiten Lächeln zeigte Ben sein großes Gewächshaus mit Amaryllis. Sie sehen toll aus, nicht wahr? Sie sind auch wirklich gut gewachsen. Zum Glück, denn dieses Jahr sind Amaryllis sehr gefragt. Aber in einem Gewächshaus wachsen sie doch immer gut, Ben. Temperatur und Luftfeuchtigkeit kann man doch alles regulieren, oder? Wenn es nur so wäre, sagte Ben, aber auch im Gewächshaus hat Mutter Natur das Sagen. Wenn draußen nichts wachsen will, geht es auch im Gewächshaus schlecht. Ein so schöner Frühling und sonniger Sommer sorgen auch im Gewächshaus für besseres Wachstum. Aber wir gehen zum anderen Gewächshaus, dort sind wir gerade am Ernten.
Was Ihnen als aufmerksamer Leser vielleicht sofort auffällt, ist, dass die Amaryllis noch hell grün sind, wenn sie ausgegraben werden. Das hat mich auch wirklich überrascht, als ich es zum ersten Mal gesehen habe. Wenn die Blumenzwiebeln groß genug sind, werden sie ausgegraben. Es macht keinen Sinn, größere Blumenzwiebeln zu züchten, da sie dadurch nicht mehr Blüten hervorbringen. Wenn die Zwiebel einmal die Größe 30 oder 32 erreicht hat, hat sie fast immer drei dicke Stiele, und wenn sie weiterwächst, kommt kein vierter Stiel mehr hinzu. Ja, die kleineren Blumenzwiebeln könnten noch einen weiteren Blütenstiel bilden, aber es gibt auch eine große Nachfrage nach kleineren Blumenzwiebeln aus Ländern wie Japan und China. Von den großen Blumenzwiebeln passen nur 30 in eine Kiste, was die Transportkosten sehr teuer macht. Diese Länder kaufen auch viele Blumenzwiebeln, von denen 50 in eine Kiste passen.
Dieses Gewächshaus wird morgen, oder besser gesagt heute Nacht, geerntet. Ja, die Jungs vom Ernteteam, erzählt Ben, finden es tagsüber zu warm im Gewächshaus, sie arbeiten lieber nachts, kein Problem. Bevor die Blumenzwiebeln geerntet werden, zerkleinern wir zuerst das Laub mit einer Art Mähmaschine. Danach gehen wir mit einem Wipper unterdurch, wodurch die Blumenzwiebeln losgeschüttelt werden.
Anschließend werden die Blumenzwiebeln auf Reihen gelegt, damit die Wurzeln einen Tag lang im Gewächshaus trocknen können. Am nächsten Tag werden die grünen Blätter knapp über der Blumenzwiebel abgeschnitten und die Blumenzwiebeln werden in die Behälter gelegt, um in der Scheune weiter zu trocknen.
So werden die Blumenzwiebeln getrocknet: Sie stehen in einer Art Plastiktunnel, an dessen Rückseite sich ein Ventilator befindet, der die Luft aus dem Tunnel bläst. Nicht in den Tunnel hinein, sondern aus dem Tunnel hinaus. Die trockene Luft hier im Gewächshaus wird dadurch durch die Blumenzwiebeln gesaugt, wodurch diese gut trocknen. Sie müssen wirklich gut handgetrocknet werden, denn zu feuchte Blumenzwiebeln schimmeln schnell. Vor allem die Wurzeln können schnell schimmeln.
Diese Blumenzwiebeln sind ausreichend getrocknet und bereit für die Sortiermaschine.
Bevor sie in die Sortiermaschine gelangen, werden die letzten Blattreste entfernt und der zurückgebliebene Sand aus den Wurzeln geschüttelt.
Anschließend werden sie einzeln in einen Halter gelegt und durchlaufen dann ein Gerät, das die Größe der Blumenzwiebeln berechnet.
Nachdem sie durch das Messgerät gegangen sind, werden sie, immer noch im Halter, in einer Reihe an den Behältern vorbeigeführt, in denen die verschiedenen Größen untergebracht werden müssen. Genau bei der Größe, zu der sie gehören, werden sie automatisch mit einer Schubstange abgeschoben, damit sie in den richtigen Behälter gelangen.
Zuletzt gibt es noch jemanden, der sie ordentlich aufrecht in die Behälter der verschiedenen Käufer legt. Das ist übrigens die Cherry Amadeus, erzählte Ben mir noch schnell. Davon hast du auch eine ganze Menge für den Fluwel-Webshop gekauft.
Nicht alle für das Internet, Ben, einige gehen auch an einen Kunden in Vietnam. Eine beliebte Sorte. Es haben sich schon sehr viele Leute für diese Sorte angemeldet. Angemeldet? Wie macht ihr das, Carlos? Wenn man sich für eine Sorte interessiert, kann man auf unserer Website seine E-Mail-Adresse hinterlassen. Sobald die Sorte verfügbar ist, erhält man eine E-Mail und kann man sie bestellen. Cherry Amadeus ist sehr beliebt. Ben, aufmerksam wie immer, will natürlich sofort wissen, ob dies die begehrteste Amaryllis ist. Nein, diese hat die zweithöchste Anzahl an Anmeldungen. Die beliebteste ist die Candy Belle von Kees.


Auch eine wunderschöne, auffällig gefärbte doppelblütige Amaryllis. Ich glaube, die werden schnell ausverkauft sein, also wenn du noch ein paar übrig hast, Ben. Alle fragen danach, Carlos, das ist immer schön, für neue Sorten gibt es immer großes Interesse.

Was ist bei dir die meistverkaufte Amaryllis, Ben?


Die Amaryllis, die ich in den größten Stückzahlen züchte, sind die etwas älteren, renommierten Sorten wie Picotee und Cherry Nymph.


Diese Sorten sind einfach bekannter, sodass die Nachfrage nach ihnen viel größer ist. Neue Sorten kommen immer etwas langsamer auf den Markt. Sie werden zunächst von Online-Shops wie Fluwel eingeführt, bevor andere Käufer auf den Plan treten.

Es war eine schöne Runde, Ben, darüber werde ich einen schönen Newsletter schreiben. Ich denke, es wird meinen Lesern sehr gefallen, dies alles in eueren Gewächshäusern zu sehen.


Zum Schluss möchte ich mich noch einmal bei Ben für die besonderen Sorten bedanken, die er über unsere Website den Amaryllis-Liebhabern anbietet. Auf unserer Website finden Sie eine Reihe von Amaryllis, die noch keinen Namen haben. Diese stammen unter anderem von Ben und es handelt sich um Sorten, bei denen noch nicht sicher ist, ob sie in Zukunft einen Namen erhalten werden. Die Blumen sind wunderschön, mehr als das sogar, es sind prächtige Sorten. Sie wurden alle ausgewählt, weil sich die Blume in Größe oder Farbe vom bestehenden Sortiment unterscheidet. Abhängig von einem gesunden Wachstum werden Ben und seine Kollegen mit diesen neuen Sorten weitermachen.


In vorigen Jahren wurden diese Blumenzwiebeln immer ohne Namen, nur nach Farbe, an vorbeikommende Touristen verkauft, aber wir haben angeboten, sie in unser Sortiment aufzunehmen. Besondere Sorten mit begrenzter Verfügbarkeit, wenn Sie etwas möchten, was andere nicht haben.

Jetzt schnell noch zu Kees und Arie van Velden, und vielleicht habe ich noch Zeit, zu Martin Boers zu gehen. Lustig, ich hatte mir vorgenommen, alle 8 Amaryllis-Lieferanten zu besuchen, aber beim dritten war der Tag schon vorbei. Diese Woche noch einen Tag nach Westland, um die anderen zu besuchen.

Ab heute können Sie also wieder AmaryllisBlumenzwiebeln in unserem Webshop bestellen. Wir versenden die Amaryllis jedoch nicht sofort. Alle Blumenzwiebeln, die Sie in diesem Newsletter sehen, wurden gerade erst geerntet und müssen zunächst gekühlt werden, bevor sie im Winter bei Ihnen zu Hause blühen können. Bevor eine Amaryllis wieder wachsen und blühen kann, muss sie 8 Wochen lang bei 15 Grad Celsius gelagert werden. Das ist eine Ruhephase, und erst nach dieser kühlen Ruhephase beginnt sie wieder zu wachsen, wenn Sie sie in Ihrer Wohnung an einen warmen Ort stellen. Die Amaryllis-Blumenzwiebeln, die Sie jetzt bei uns bestellen, werden Ende Oktober verschickt, wenn wir sicher sind, dass sie alle ausreichend Ruhe hatten.

Mit freundlichen Grüßen
 
Carlos van der Veek